Perspektiven für Menschen mit einer psychischen Erkrankung in Westafrika
Menschen ohne Ketten e. V. ist eine kleine Hilfsorganisation, die sich einem großen Thema verschrieben hat:
"Wir wollen die Lebenssituation von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Westafrika verbessern."
In unseren Partnerländern Burkina Faso und Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) leben viele von ihnen isoliert, in Ketten, eingesperrt oder auf der Straße. Die psychiatrische Versorgung ist in ihren absoluten Anfängen. Wir unterstützen lokale Initiativen, die sich für Betroffene einsetzen.
Wir freuen uns, dass Sie hier sind!

Aktuelles aus unserer Arbeit
-
Medikamente – insbesondere Psychopharmaka - für die Partnerorganisationen zu besorgen ist (und bleibt) eine langwierige und leider oft frustrierende Angelegenheit! Wir möchten heute gerne einmal exemplarisch die Hürde...
-
Rundbriefsammlung - Menschen ohne Ketten Neuigkeiten aus dem Verein sowie einen Ausblick auf die nächsten Monate möchten wir wie gewohnt übermitteln.Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit in diesem tropischen Sommer und b...
-
Unser Koordinator in der Côte d’Ivoire, Adama Coulibaly, war im Juli 2023 wieder auf Arbeits-Besuch in Reutlingen. Er nutzte die Zeit für den Austausch mit dem Vereinsvorstand und der Geschäftsführung, aber auch für m...
-
Diese Erfahrung machte auch die Ärztin Dr. Evaline Sawadogo aus Burkina Faso bei ihrem Besuch in Reutlingen vom 5. bis 23. März. Seit vielen Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich im psychiatrischen Zentrum von Bobo-D...
-
In Westafrika ist für viele psychisch erkrankte Menschen der Weg in eines der vielen „Gebetszentren“ mit der Hoffnung verbunden, mit Hilfe des Glaubens und starker Gebete von ihrem Leiden befreit zu werden. Leider füh...
-
Es ist selbstverständlich, dass die psychiatrische Hilfe unserer afrikanischen Partnerzentren Frauen wie Männern zugutekommt, sind sie doch gleichermaßen von psychischen Erkrankungen betroffen. Es gibt jedoch einige b...

Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)
Seit 2022 sind wir Mitglied in der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) und veröffentlichen die von der ITZ festgelegten Basisinformationen. Sie finden hier die Vereinssatzung sowie den Tätigkeits- und Finanzbericht des Vorjahres:
Reportagen
-
Zurück in die Freiheit von Christine Keck Zurück in die Freiheit von Christine Keck André Dembele spricht mit den Toten. Er ruft ihre Namen in die Dunkelheit seiner fensterlosen Lehmhütte hinein. Sie sind die einzigen, die noch mit ihm reden. Die ihn nicht auslachen, weil er in der Einsamkeit die Worte vergessen hat, und er nur noch leise wimmern kann, un...
-
Die Kettenmenschen von Wolfgang Bauer Die Kettenmenschen von Wolfgang Bauer Die Welt ist eine Bestie, im schwarzen Kasten des Radios nistet sie. Wenn du den Atem anhältst, ganz leise bist, leiser als die Falter, denen die Nacht gehört, hörst du ihre Verwünschungen. Die Welt zischelt, wispert, sie quält. Sie will dir den Schädel brechen und dein Blut saufe...
Aktuelles aus der Presse
-
Moderne Neuropsichiatrie für Westafrika Dr. Ulrich Walter - NeuroTransmitter Seit Jahren engagiert sich der Neurologe Dr. Ulrich Walter aus Fulda für neuropsychiatrisch Erkrankte ...
-
Kranke in Ketten Benjamin Piel - Mindener Tageblatt Roland Marske hatte irgendwann im Februar mal einen Interviewtermin beim Mindener Tageblatt über die Reportage Reise an die Elf...
-
Hoffnungsvolle Schritte KERBE 4 | 2022 Auf dem Weg zu einer sozialpsychiatrischen Versorgung in Burkina Faso | Von Marion Krieg, Sibdou Evaline Sawadogo, Isaac Alassane Quattara ...
-
Psychisch Kranke angekettet und vergessen Lohrer Echo 14.05.2022 Vortrag im BKH: Hilfsprojekte in Westafrika des Freundeskreises St. Camille zu Verbesserung der Situation ...
-
Fachbeitrag „Voneinander Lernen“ Soziale Psychiatrie, Heft 2/2022 In Bobo Dioulasso (Burkina Faso) wurde mit dem »Centre Notre Dame de l’Espérance« (CNDE) ein Zentrum...