Menschen ohne Ketten e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der seine Aktivitäten im Jahr 2003 aufnahm und im Jahr 2005 als Freundeskreis St. Camille e.V. in Reutlingen amtsgerichtlich eingetragen wurde. Die leidvolle Situation von Menschen mit einer psychischen Erkrankung in Westafrika motivierte die Vereinsgründer*innen dazu, Unterstützung aus Deutschland zu organisieren. Alles begann mit einem Projekt in der Reutlinger Partnerstadt Bouaké (Elfenbeinküste). Inzwischen kooperieren wir mit 10 privaten Psychiatrie-Initiativen in der Elfenbeinküste und Burkina Faso. Um unsere Zielsetzung im Namen deutlicher herauszustellen, erfolgte Ende 2022 die offizielle Umbenennung als Verein "Menschen ohne Ketten e.V.
ehemaliges Mitglied des Landtags Baden-Württemberg und langjähriger entwicklungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, ist der energetische Pol des Vereins. Er bringt zudem seine professionelle Mediations- und Moderationserfahrung in die manchmal schwierige Arbeit ein.
arbeitet bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Sie hat 12 Jahre auf dem afrikanischen Kontinent gelebt und gearbeitet und steht für nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit.
ehemaliger Geschäftsführer beim VSP - Verein für Sozialpsychiatrie e.V., setzt sich seit vielen Jahren für das Wohl von Menschen mit psychischer Erkrankung ein. Er hat den Überblick, wenn es um Management und Organisation geht.
koordiniert die Aktivitäten des Vereins und ist Ansprechpartnerin für alle Anliegen. Als Ethnologin mit langjähriger Erfahrung in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit kennt sie sich in Westafrika bestens aus.
Der Freundeskreis ist ein Zusammenschluss von Ärzt*innen unterschiedlicher Spezialisierungen, Sozialarbeiter*innen, Ergotheurapeut*innen, Wirtschaftsfachleuten, Journalist*innen und Expert*innen auf dem Feld der Entwicklungszusammenarbeit. Inzwischen sind auch drei institutionelle Mitglieder aktiv: der Verein für Sozialpsychiatrie (VSP), die Reutlinger Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik (PP.rt) sowie der Landesverband Psychiatrieerfahrener in Baden-Württemberg. Mit ihren Fachkenntnissen bringen sie sich aktiv in die Zusammenarbeit ein. Zu den Gründungsmitgliedern gehören der ZEIT-Reporter Wolfgang Bauer, die ehemalige Reutlinger Stadträtin Margret Grimm, der Fotograf Andreas Lobe und der Notar Gerhard Steinhilper. Unsere Mitglieder leben und arbeiten über ganz Deutschland verteilt.
Coul ist unser Mann vor Ort und hält in der Elfenbeinküste die Fäden zusammen. Er studierte Germanistik und Kommunikation und arbeitet an einem Gymnasium in Bouaké, wo er auch mit seiner Familie lebt.
der langjährige ärztliche Direktor im Zentrum für Psychiatrie in Bad Schussenried ist als fachlicher Berater für den Verein aktiv. Er macht Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit, hält den Kontakt zu Hilfsorganisationen und lässt sich auch von aufwendigen Förderanträgen nicht abschrecken.
ist Krankenschwester und Diplompsychologin. Über 25 Jahre war sie in der Gemeindepsychiatrischen Arbeit tätig, zuletzt als Leiterin der Gemeindepsychiatrischen Hilfen (GP.rt) in Reutlingen. Im Ruhestand widmet sie sich ehrenamtlichen Aufgaben im Bereich Psychiatrie, Diakonie und Kirche. Im Verein engagiert sie sich als fachliche Beraterin und in der Öffentlichkeitsarbeit.
ist seit vielen Jahren in der sozialpsychiatrischen Beratung und Begleitung von psychisch erkrankten Menschen tätig. Sie ist Bereichsleiterin bei den Sozialpsychiatrischen Hilfen Reutlingen und macht in Westafrika Fortbildungen für die dortigen Kollegen. Sich auf Augenhöhe auszutauschen und voneinander zu lernen ist ihr besonders wichtig.
ist im Ruhrgebiet aufgewachsen und hat Medizin, Kultur und Philosophie studiert. Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie an der Klinik der Universität Witten/Herdecke. Er ist nach mehreren Jahren beruflicher Tätigkeit an der Berliner Charité als Oberarzt an die Uniklinik Witten/Herdecke zurückgekehrt.
ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie mit eigener Praxis in Fulda. Er bereist seit 2016 als medizinischer Berater die Zentren in Bouaké und Korhogo in der Elfenbeinküste und gibt Fortbildungen für das ehrenamtliche Personal.
ist seit 20 Jahren als Ergotherapeutin in der Psychiatrie tätig und reist für Fortbildungen zu unseren Partnerzentren nach Afrika. Sie ist Künstlerin und stellt aus unterschiedlichen Materialien Skulpturen und Objekte her. Die Erfahrung, dass sich kreative Tätigkeiten positiv auf die Psyche auswirken und die Ressourcen des Einzelnen fördert, möchte sie in den Fortbildungen weitergeben.
IT´ler und Fotograf aus Leidenschaft, der sich um die Website und damit den Auftritt des Vereins im World Wide Web und die technische Umsetzung kümmert. Er arbeitet am Universitätsklinikum in Tübingen und ist dort für die IT-Ausbildung zuständig.
Sie wollen bei uns
Mitglied werden?
Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie hier.
action medeor
Amt für Städtepartnerschaften der Stadt Reutlingen
Architekturbüro Riehle, Reutlingen
Engagement Global gGmbH, Programm Bengo
(Beratung für private Träger im Auftrag des BMZ)
Bildungswerk Ochsenhausen
Bruderhaus Diakonie
Firma Danzer, Reutlingen
Gemeindepsychiatrische Hilfe Reutlingen (GP.rt)
Heinz Heiss (Fotos)
Inga Zoller (Beratung Öffentlichkeitsarbeit)
Ingo Fuchs, Computerfux Tübingen (EDV-Betreuung)
Katholische Kirchengemeinde St Petrus und Paulus, Pfedelbach
Margarete und Peter Noss-Stiftung
Prisma Network, Reutlingen
Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg
Werbeagentur Wagnerwagner, Reutlingen
VSP - Verein für Sozialpsychiatrie e.V.
Gemeinnützige Gesellschaft für Psychiatrie Reutlingen, Klinikträger der PP.rt
Museum für Psychiatriegeschichte und Psychiatriegeschichten in Göppingen
Mit Ihrer Spende, Partnerschaft und Ihrem Engagement machen Sie unsere Arbeit erst möglich. Auf verschiedene Weise können Sie Menschen ohne Ketten e.V. unterstützen.
GESCHÄFTSSTELLE
Dr. Eva Sodeik-Zecha
Im Bogert 25
70599 Stuttgart
KONTAKT
Tel. 0711 39116960
E-Mail:
BÜROZEITEN
Mo., Di., Do., Fr.
08 :30 – 12:00 und
14:00 - 17:00